ZEMENTINDUSTRIE
SCHWINGUNGSSENSOREN FÜR DIE ZEMENTINDUSTRIE
Die Zementindustrie ist eine der anspruchsvollsten industriellen Umgebungen, da hier sowohl extreme Temperaturen als auch hohe Staubkonzentrationen in der Luft vorherrschen und schwere mechanische Belastungen auf die Anlagen wirken. Insbesondere der üblicherweise produzierte Portlandzement verursacht Anlagenkontaminationen in allen Produktionsschritten: Angefangen bei der Beschaffung und dem Mahlen der Rohstoffe bis hin zum Verpacken und Verladen des fertigen Zements.
Durch dieses raue Arbeitsfeld werden die Zustandsüberwachung und vorausschauenede Instandhaltung besonders wichtig. Hier ist die Schwingungsüberwachung das zentrale Element welches von Prozess-, Anlagen- und Instandhaltungsingenieuren verwendet wird.
SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG FÜR DIE ZEMENTHERSTELLUNG
Zementproduktionsanlagen bestehen aus Drehöfen, Pressen, Sieben, Förderbändern, Rohmühlen, Elevatoren, Separatoren und Gebläsen; Schwingungssensoren können auf allen Geräten angebracht werden.
In der Zementindustrie werden normalerweise 4-20mA Beschleunigungssensoren verwendet, die an eine SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) angeschlossen werden. Jeder Sensor ist mit einem lokalen Anschlussgehäuse fest verdrahtet; ein mehr-adriges Kabel (geschirmte, verdrillte Zweidrahtleitung) verbindet dies dann mit einer SPS oder einem komplexeren Analysesystem. Dies ermöglicht es, Beschleunigungssensoren für Echtzeit-Überwachung, Alarm und die Analyse kritischer Daten zu verwenden.
Die Auswahl des richtigen Sensors ist essentiell für optimale Leistung und Genauigkeit der Daten. Beispielsweise auf Pressen, Sieben, Fördertrommeln und -antrieben sollte eher ein Sensor mit seitlichem Ausgang (Side Entry) im Gegensatz zu einem Sensor mit geradem Ausgang (Top Entry) verwendet werden, um Schäden an der Verbindungsstelle zu vermeiden. In Gefahrenbereichen hingegen sind eigensichere Beschleunigungssensoren notwendig, während für Maschinen, die in Senkgruben betrieben werde, wasserfeste Sensoren verwendet werden müssen.
DIE VORTEILE DER SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG
Die Ergebnisse von regelmäßig gesammelten und analysierten Daten können die Anlageneffizienz signifikant verbessern, Instandhaltungskosten senken und die Produktivität erhöhen. Beispielsweise kann ein Beschleunigungs- oder Schwingungssensor auf einem Gebläse Daten liefern, die kleine aber potentiell essentielle Änderungen in den Betriebsbedingungen zeigen. Diese können durch falsch installierte oder fehlausgerichtete Lager hervorgerufen werden oder auch durch ein Vorsatzlager, das fälschlicherweise verriegelt wurde – oder jegliche Kombinationen dieser oder anderer Probleme.