MARINEINDUSTRIE
SCHWINGUNGSSENSOREN FÜR DIE MARINEINDUSTRIE
Zustandsüberwachung und die Nutzung von präventiver Instanthaltung wird in der maritimen Industrie immer wichtiger, da Schiffs- und Hafenbetreiber beständig nach Wegen zur Verbesserung der Anlagenproduktivität suchen, mit gleichzeitiger Reduzierung der Gesamtbetriebskosten.
Eine Lösung für dieses Bestreben bietet die Schwingungsüberwachung mit Beschleunigungs- und Schwingungssensoren, die den Zustand einer Vielzahl an landgestützten sowie Bord-Geräten, zum Beispiel Ladepumpen, Turbolader, Lüftungsgebläse oder – auf Kreuzfahrtschiffen – Haustechniksysteme, überwachen.
UMFASSENDER SCHUTZ FÜR LÜFTUNGSANLAGEN, PUMPEN UND MOTOREN
Alle rotierenden Teile einer Lüftung, einer Pumpe oder eines Motors können durch Beschleunigungs- oder Vibrationssensoren überwacht werden. Der Ausgang des Sensors kann entweder an ein lokales Bediengerät (und damit weiter an eine übergeordnete zentrale Steuerung) oder einen tragbaren Datenkollektor angeschlossen werden. Dies ermöglicht die Zustandsüberwachung von zum Beispiel Lagern, Antriebsrädern oder Lüftungsanlagen entweder kontinuierlich oder zu vorher festgelegten Zeiten.
Eine der größten Herausforderungen für die Überwachung an Bord – im Gegensatz zu konventionellen Installationen in Fabriken – ist, dass das Schiff keinen Bodenkontakt hat und bei der Installation somit speziell entwickelte Überwachungsgeräte zur Anwendung kommen.
EIGENSICHERE BESCHLEUNIGUNGS- UND VIBRATIONSSENSOREN
Ein weiterer Faktor, der auf einem Schiff berücksichtigt werden sollte, ist die Einteilung in unterschiedliche Kategorien. So benötigen Ladungspumpen auf einem Öltanker eigensichere Beschleunigungssensoren, die über eine Trennbarriere mit dem sicheren Bereich verbunden sind.
Hansford Sensors bietet eine Reihe von Beschleunigungssensoren an, die in der Marineindustrie eingesetzt werden können. Standard AC- Sensoren (HS-100 Serie) verfügen über eine Ausgangsspannung von 100 mV/g. Der Anschluss kann über die Anschluss- und Schaltkastenserie (HS-BE) erfolgen, an welche wiederum ein Datenkollektor angeschlossen werden kann.
Für manche Anwendungen, zum Beispiel einen Turbolader, ist ein Hochtemperatursensor (HS 105 Serie) erforderlich, der über einen lokalen Schaltkasten oder mehr-adrig mit einem komplexerem Analysesystem verbunden werden kann.